Eine Konzertreihe des Konzertvereins Isartal e. V. (KVI) |
| ![]() | ||
| ||||
![]() | ||||
| ||||
Liebe Abonnenten und Freunde unserer Konzertreihe klassik pur! im isartal, | ||||
| ||||
heute möchten wir Sie zum ersten Konzert des Philharmonischen Orchesters Isartal im Jahre 2025 einladen. Unter der Überschrift Josef Strauss - Richard Strauss kommen Werke von zwei Komponisten mit demselben Namen Strauss zur Aufführung. Doch Josef und Richard kommen aus ganz verschiedenen Welten. | ||||
| ||||
Josef, in Wien geboren, ist der Sohn von Johann Strauss (Vater, 1804-1849), dem Komponisten des berühmten "Radetzky-Marschs", und Bruder des "Walzerkönigs" Johann Strauss (Sohn, 1825-1899), des Komponisten so berühmter Walzer wie "An der schönen blauen Donau" und "Kaiser-Walzer". |
| |||
| ||||
| ||||
Josef Strauss - Richard Strauss | ||||
| ||||
Philharmonisches Orchester Isartal | ||||
| ||||
Samstag, 5. April 2025, 19:30 Uhr Josef Strauss (1827-1870) Wir wollen Ihnen an diesem Abend mit der Musik der beiden Komponisten Josef Strauss und Richard Strauss die vielfältigen Facetten menschlicher Existenz musikalisch illustrieren. Lassen Sie sich von der Leichtigkeit und zarten Erotik des Walzers verführen, von den emotionalen Höhen und Tiefen des Liedes begeistern und von der Dramatik des Alters, der Krankheit und des Todes mitreißen! Josef Strauss, jüngerer Bruder des "Walzerkönigs" Johann Strauss, studierte ursprünglich am Polytechnikum und war als Bauleiter tätig. Er vertrat jedoch immer häufiger seinen Bruder als Kapellmeister und begann zu komponieren. Er hinterließ zuletzt über dreihundert Kompositionen. Den Walzer "Sphärenklänge" (op. 235) komponierte er 1868 anläßlich eines Medizinerballes in Wien. Richard Strauss ist vor allem für seine orchestrale Programmmusik, sein Liedschaffen und seine Opern bekannt. Er pflegte eine enge Verbindung zur Bayerischen Staatsoper, getragen von seiner Liebe zur menschlichen Stimme und lyrischen Schönheit. Er komponierte den Großteil seiner 170 Lieder für Stimme und Klavier. Die Bearbeitung für großes Orchester verleiht der Intimität seiner Tonsprache noch mehr Tiefe und Kolorit. Henrike Legner studiert in der Gesangsklasse von KS Prof. Christiane Iven an der Hochschule für Musik und Theater München. Ihren Bachelor absolvierte sie in London und in Padua. Außerdem nahm sie an Meisterkursen u. a. bei KS Brigitte Fassbaender, Emma Kirkby, KS Angelika Kirchschlager und Joan Patenaude-Yarnell teil. Im Oktober 2024 nahm Henrike zusammen mit dem Pianisten Gerold Huber eine CD mit Liedern von Mendelssohn auf. Im April 2025 wird sie einen Liederabend mit Werken von Purcell, Schubert und Mendelssohn mit dem Pianisten James Cheung in London geben. Viktoria Matt studiert derzeit im Master Konzertgesang an der Hochschule für Musik und Theater München in der Klasse von KS Prof. Christiane Iven. Ihren Bachelor absolvierte sie 2022 ebenfalls in der Klasse von KS Prof. Christiane Iven. Meisterkurse besuchte sie bei Prof. Renate Faltin und Prof. Claudia Visca. Viktoria ist Preisträgerin des "Richard Wagner Nachwuchspreis 2024". Zuletzt war Viktoria an der Kammeroper München in der Rolle der Contessa di Almaviva in Mozarts "Le nozze di Figaro" zu hören. Im Mai 2025 wird sie die Rolle der Donna Elvira in Mozarts "Don Giovanni" singen. Gemeinsam standen Henrike Legner als Gretel und Viktoria Matt als Mutter in "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck in der Hochschule für Musik und Theater mit dem HSO unter der Leitung von Prof. Marcus Bosch auf der Bühne. Die programmatische Tondichtung "Tod und Verklärung" entstand 1888-89. Der damals erst 25-jährige Richard Strauss schuf ein Orchesterwerk über den Todeskampf und die Reminiszenzen eines Sterbenden und den Übergang ins Jenseits. In der Rückschau 42 Jahre später offenbarte er: "Tod und Verklärung ist reines Fantasieprodukt, kein Erlebnis liegt ihm zugrunde, krank wurde ich erst zwei Jahre danach. Ein Einfall wie ein anderer, wahrscheinlich letzten Endes das Bedürfnis, ein Stück zu schreiben, das in c-Moll anfängt und in C-Dur aufhört. Qui le sait?" Schon Ende des 19. Jahrhunderts erregte er als noch junger Komponist mit diesem ausgereiften Meisterwerk und einem solch ungewöhnlichem Inhalt Aufsehen und Bewunderung. Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörer und wünschen allen einen schönen Abend und viel Vergnügen! | ||||
| ||||
| ||||
Mit freundlichen Grüßen | ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
Impressum: © 2025 Konzertverein Isartal e. V. Postfach 14 08 82504 Wolfratshausen vorstand@konzertverein-isartal.de www.konzertverein-isartal.de Datenschutz Impressum |
| Schirmherren: Prof. Christoph Adt, Prof. Ingolf Turban Künsterischer Leiter: Henri Bonamy ![]() ![]() | ||
| ||||
| ||||
| ||||
![]() | ||||
| ||||
| ||||
Wenn Sie diesen Rundbrief/Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte auf diesen Link: abbestellen . | ||||
|