Schirmherren: Prof. Christoph Adt, Prof. Ingolf Turban
Veranstaltungsort: Loisachhalle Wolfratshausen
|
Allen Freunden und Abonnenten unserer Konzertreihe "klassik pur! im isartal" wünschen wir
eine schöne Adventszeit und - trotz allem - ein gesegnetes Weihnachtsfest! Für das neue Jahr
hoffen wir vor allem, daß wir alle gesund bleiben, und darauf, daß sich bald
alles doch zum Guten wendet und wir Sie wieder in der Loisachhalle zu unseren Konzerten begrüßen
dürfen.
|
Auch wenn es kein wirklicher Ersatz für all die ausgefallenen Konzerte dieses Jahres sein kann,
möchten wir Ihnen durch zwei musikalisch-akustisch-visuelle Botschaften eine kleine
Entschädigung bieten! Eine solche Aufnahme kann das persönliche Erleben nie vermitteln - aber haben
wir im Moment eine andere Chance?
Unsere Konzertreihe mit sechs klassischen Konzerten
pro Saison bietet den Zuhörern seit Jahren und mit immer größerer Akzeptanz Orchesterkonzerte
des Philharmonischen Orchesters Isartal und Konzerte international bekannter Kammermusikensembles.
2020 war das Jahr, in dem nur zwei Konzerte zur Aufführung kommen konnten, am 15. Februar
noch zu normalen Bedingungen, Musik für Streicher - vom Duo zum Sextett, dabei
musizierten Meisterschüler aus der Klasse Julia Fischer an der Hochschule für Musik
und Theater München. Die geplanten weiteren Konzerte mußten abgesagt werden mit einer Ausnahme:
Am 10. Oktober konnte unter erheblich erschwerten Bedingungen mit einem ausgefeilten Hygienekonzept
zweimal mit jeweils ca. 100 Besuchern in der Loisachhalle das Konzert des Acelga-Quintetts
aufgeführt werden – ebenfalls mit großem Erfolg.
Als Dank für Ihre unverminderte Treue möchten wir Sie zu einem kleinen Konzert einladen,
das unser musikalischer und künstlerischer Leiter Henri Bonamy zusammen mit der erfolgreichen
jungen Geigerin Amelie Böckheler eingespielt hat. Weiter ...
Das nächste Konzert im Abonnement "klassik pur! im isartal" findet statt am
Samstag, dem 27. Februar 2021
|
Esmé-Quartett
Samstag, 27. Februar 2021, 19:30 Uhr
Loisachhalle Wolfratshausen
Karten 30 € / ermäßigt 15 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
im Vorverkauf
Wonhee Bae, Violine 1
Yuna Ha, Violine 2
Jiwon Kim, Viola
Yeeun Heo, Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett Nr. 21 D-Dur KV575 (1789)
Dmitri Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 9 Es-Dur, op. 117 (1964)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett Nr. 6 f-moll, op. 80 (1847)
|
Das Esmé-Quartett wurde 2016 an der Hochschule für Musik und
Tanz in Köln von vier koreanischen Musikerinnen gegründet, die
sich schon lange als Freunde kannten. Rasch machte sich das Quartett einen
Namen als außergewöhnliches Kammerensemble. Im Frühjahr
2018 gewann das Quartett den ersten Preis und vier Sonderpreise beim
Wigmore Hall International String Quartet Competition in London und
wurde im Herbst 2018 HSBC-Preisträger der Académie du Festival d'Aix.
Es folgten Preise beim Internationalen Kammermusikwettbewerb Trondheim 2017,
dem Irene-Steels Wilsing Streichquartettwettbewerb 2018 und dem 55. Possehl
Musikpreis Lübeck 2018.
Den Auftakt des Konzerts bildet Mozarts Streichquartett D-Dur KV 575,
das auch "Preußisches Quartett Nr. 1" genannt wird,
als erstes von insgesamt drei angeblich vom Preußenkönig
Friedrich Wilhelm II. in Auftrag gegebenen Quartetten, der ein
leidenschaftlicher Cellospieler war. Inzwischen aber scheint es klar,
daß es keinen Auftrag des Königs dazu gab und Mozarts
Bemerkung zum Eintrag in seinem Werkverzeichnis "Für Seine Mayestätt
dem könig in Preussen" wohl nur Wunschdenken war.
Sein 9. Streichquartett hat Schostakowitsch seiner dritten Frau
Irina Antonovna gewidmet. Wie man heute weiß, wollte der
Komponist nach dem Offenbarungswerk seines 8. Quartetts, das er als
Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs komponiert hatte,
Selbstmord begehen. Nachdem er diese Depression überwunden hatte,
schrieb er im Frühjahr 1964 sein 9. Quartett, und zwar in Es-Dur,
der parallelen Durtonart von c-Moll, der Schicksalstonart des 8. Quartetts.
Im Mai 1847 starb Fanny Hensel, die musikalisch hochbegabte Schwester
Felix Mendelssohns, unter tragischen Umständen im Alter von nur
41 Jahren: Am 14. Mai leitete sie eine Chorprobe zur "Ersten
Walpurgisnacht" ihres Bruders und erlitt einen Schlaganfall.
Noch in derselben Nacht starb sie. Der erschütterte Bruder hat
diesen Verlust nie verwunden. Das Werk kann zweifelsfrei als Reaktion
auf den Tod der Schwester interpretiert werden. Es ist ein Stück
von so rückhaltloser Intensität des Ausdrucks, wie es
Mendelssohn nur einmal geschrieben hat. Als er es im September 1847
beendete, hatte er selbst nur noch zwei Monate zu leben.
|
Veranstalter:
Konzertverein Isartal e. V.
/
Förderverein Freunde des Konzertvereins Isartal e. V.
Künstlerische Leitung: Henri Bonamy
Konzertverein Isartal: Dr. Hans Horsmann (KVI-Vorsitzender)
Förderverein: Dr. Wolfgang Lackner (1. Vorsitzender)
|
|
|
|
|
|
Gesamtabonnement
120 € / ermäßigt 60 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
Abo-Bestellung
Abokonto:
Konzertreihe klassik pur!
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
IBAN DE84 7005 4306 0011 0888 87
BIC BYLADEM1WOR
|
|
Eintrittskarten bei München Ticket
unter 089 / 54 81 81 81
oder
im Internet unter
www.muenchenticket.de
oder
bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket,
z. B.:
• Bürgerbüro Stadt Wolfratshausen
08171 214 0
• Reisebüro Hecher Geretsried
08171 98120
• Tourist-Information Bad Tölz
08041 786715
• Rundschau Verlag GmbH Das Gelbe Blatt Bad Tölz
08041 7891 0
• Rundschau Verlag GmbH Penzberg
08856 9140
|
|
|
|