|
Programm 2021
|
Konzert 1
|
Konzert 2
|
Konzert 3
|
Konzert 4
|
Konzert 5
|
Konzert 6
|
|
|
Bonamy und Freunde
Samstag, 8. Mai 2021, 19:30 Uhr
Loisachhalle Wolfratshausen
Karten 30 € / ermäßigt 15 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
wegen der Corona-Pandemie abgesagt!
Henri Bonamy, Klavier
Mitglieder und Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Johannes Brahms
Violinsonate Nr. 2 A-Dur, op. 100 (1886)
Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 3 c-moll, op. 101 (1886)
Johannes Brahms
Klavierquintett f-moll, op. 34 (1861-64)
|
|
Dieses Konzert ist vollständig der Kammermusik von Johannes
Brahms gewidmet. Brahms geht wie sein großer Gönner
und Freund Robert Schumann vom Klavier aus und erarbeitet sich,
langsam reifend, nach und nach alle übrigen Gebiete der Musik
(außer der Oper). So ist in allen Werken dieses Konzerts
auch das Klavier besetzt.
Am Beginn stehen zwei Werke, die Brahms 1886 am Thuner See in der
Schweiz komponiert hat. Zunächst erklingt die zweite Violinsonate
in A-Dur. Darin hat Brahms beiden Instrumenten – dem Klavier und
der Violine – gleichermaßen Raum gegeben. Immerhin war
er selbst ein überaus virtuoser und erfolgreicher Pianist.
Außerdem fällt auf, daß beide Instrumente die
musikalische Entwicklung gleichstark vorantreiben: Er
verabschiedet sich vom gängigen Modell "Melodie plus
Begleitung". Stattdessen lässt er Violine und Klavier
immer abwechselnd die Themen und Motive drehen und wenden und
in neue Bahnen lenken.
Im zweiten Werk des Abends tritt das Violoncello dazu. Brahms' letztes
Klaviertrio ist der Schlußstein der drei Kammermusikwerke,
die 1886 im "Kammermusiksommer" entstanden
(außerdem noch die C-Dur-Cellosonate op. 99).
Elisabeth von Herzogenberg, Pianistin und enge Vertraute
von Brahms, schwärmte für dieses Klaviertrio,
"bei dem man am Schluß nur einmal Mangel empfindet,
weil es da aus ist und man noch mehr davon haben wollte".
Den Abschluß bildet Brahms' einziges Klavierquintett.
Es war ursprünglich ein Streichquintett mit zwei Celli
(wie bei Schubert), wurde dann für zwei Klaviere umgearbeitet
(später als op. 34b veröffentlicht) und schließlich
in seine jetzige Form gebracht. Für ein Streichquintett fehle
dem Werk der "Klangreiz", so Joseph Joachim, und in der
Fassung für zwei Klaviere ginge "eine Menge der schönsten
Gedanken" verloren, so Clara Schumann. Brahms suchte darum
nach einer dritten Klanglösung für das thematische
Material, das Clara Schumann so "wundervoll großartig"
fand, daß man es "mit einem Füllhorn über das
ganze Orchester ausstreuen" müßte.
|
|
|
| |
Sonderkonzert 2025
Freitag, 28. November 2025, 19:30 Uhr
Krespel oder das Geheimnis der Geige
Konzertante Lesung mit Michael Brandner und der Nantesbucher Moorgeige
Konzert 6/2025
Samstag, 6. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Romantisch und zukunftsweisend
Philharmonisches Orchester Isartal
Klavier und Leitung: Henri Bonamy
Beethoven • Wagner
Konzert 1/2026
Samstag, 31. Januar 2026, 19:30 Uhr
Vokalzirkel München
"Die Nacht"
Konzert 2/2026
Samstag, 21. März 2026, 19:30 Uhr
Junge Talente - gestern und heute
Elena Schönlebe, Klavier
Benedikt Schregle, Moderation
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy
Hensel • Mendelssohn Bartholdy • Mozart
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtabonnement
132 € / ermäßigt 66 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
Abo-Bestellung
Abokonto:
Konzertreihe klassik pur!
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
IBAN DE84 7005 4306 0011 0888 87
BIC BYLADEM1WOR
|
| |
Eintrittskarten bei München Ticket
unter 089 / 54 81 81 81
oder
im Internet unter
www.muenchenticket.de
oder
bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket,
z. B.:
• Tourist-Information Wolfratshausen
08171 214 206
• Reisebüro Hecher Geretsried
08171 98120
• Tourist-Information Bad Tölz
08041 786715
• Rundschau Verlag GmbH Das Gelbe Blatt Bad Tölz
08041 7891 0
• Rundschau Verlag GmbH Penzberg
08856 9140
|
| |
|
|
|