| 
      
        | Programm 2025 | Konzert 1
 | Konzert 2
 | Konzert 3
 | Konzert 4
 | Konzert 5
 | Konzert 6
 | Sonder- konzerte
 |  
        | 
            
            
            
              
            © Sergio Bertani/Anna Fiolka
           | 
            
            
            
              
                Trio Orelon
              
             
              
                Samstag, 8. Februar 2025, 19:30 Uhr
              
              Loisachhalle Wolfratshausen
 
 Einzelkarte: 30 € / ermäßigt 15 €
              für alle unter 30 Jahren und Schwerbehinderte (≥ 50 %)
              gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises
 inkl. aller Ticket-Gebühren
 
 im Vorverkauf
 
              
                 Termin merken 
              Judith Stapf, Violine 
              Arnau Rovira i Bascompte, Violoncello
 Marco Sanna, Klavier
 
              Wolfgang Rihm (1952-2024)
              Fremde Szene III für Violine, Violoncello und Klavier (1983/84)
 
 Robert Schumann (1810-1856)
 Klaviertrio Nr. 2 F-Dur, op. 80 (1847/49)
 
 Mieczyslaw Weinberg (1919-1996)
 Klaviertrio a-Moll, op. 24 (1945)
 |  
        | 
            Sinfonische Dichte, homogener Gesamtklang, "kammermusikalische Intensität 
            und Emotionalität" (FAZ) – bereits kurz nach seiner Gründung 2018 wurden 
            dem Trio Orelon diese Eigenschaften zugeschrieben. Im Trio werfen die drei 
            einen neugierigen und dynamischen Blick auf die Werke ihrer Instrumentenkombination
            und verbinden diese mit einer unbändigen Energie und Lust am differenzierten Ausdruck.
            Das Trio erspielte sich u. a. den ersten Preis und den Publikumspreis beim Internationalen 
            Musikwettbewerb der ARD 2023 in München, beim "International Chamber 
            Music Competition" in Melbourne und beim Wettbewerb "Schubert und die 
            Musik der Moderne" in Graz.
           
            Der 1952 geborene und im Juli 2024 verstorbene Wolfgang Rihm ist einer der bedeutendsten
            Komponisten der Gegenwart. 1982 bis 1984 schrieb er drei "Fremde Szenen"
            für Klaviertrio. Rihm meinte, sie seien "Versuche über Klaviertrio,
            jene möbellastige Besetzung, die es nicht mehr gibt, die aber noch herumsteht.
            Wie in verlassenen Räumen kann hier Unerlaubtes geschehen. Wir werden Zeugen befremdlicher 
            Szenerien." Rihm blickt hier auf die Tradition der romantischen Komposition 
            für die Triobesetzung zurück, während er gleichzeitig über das Wesen eben 
            dieses "Dialogs" mit der Vergangenheit nachdenkt.
           
            Über sein 1847 entstandenes Klaviertrio Nr. 2 F-Dur schreibt Robert Schumann:
            "Das Trio ist von ganz anderem Charakter als das in D und 
            wirkt freundlicher und schneller. Auf den Anfang des Adagio und auf ein
            Allegretto (statt des Scherzo) freue ich mich immer, wenn es daran kommt."
           
		    Mieczysław Weinberg, aus polnisch-jüdischer Familie stammend,
            entkam mehrfach nur knapp antisemitischen Pogromen und dem Zugriff 
            der Nationalsozialisten. Später in der Sowjetunion wurde er ein anerkannter 
            und gefeierter, zwischenzeitlich aber auch geächteter Komponist. Vom Krieg 
            zu schreiben, empfand er "als meine moralische Pflicht".
            Sein Klaviertrio a-Moll op. 24 ist voller erfindungsreicher, markanter
            Motive und fesselt mit seiner starken dramaturgischen Expressivität. 
           
             
           |  
        | 
            
              Veranstalter:
            
            Konzertverein Isartal e. V.
 Künstlerische Leitung: Henri Bonamy
 Konzertverein Isartal: Dr. Markus Legner (KVI-Vorsitzender)
 |  | 
      
  
    
    | 
    |  |  
    
   
    | 
        
          
            
            Sonderkonzert 2025
            
          
          Freitag, 28. November 2025, 19:30 Uhr
 Krespel oder das Geheimnis der Geige
 Konzertante Lesung mit Michael Brandner und der Nantesbucher Moorgeige
 
          
            
            Konzert 6/2025
            
          
          Samstag, 6. Dezember 2025, 19:30 Uhr
 Romantisch und zukunftsweisend
 Philharmonisches Orchester Isartal
 Klavier und Leitung: Henri Bonamy
 Beethoven • Wagner
 
          
            
            Konzert 1/2026
            
          
          Samstag, 31. Januar 2026, 19:30 Uhr
 Vokalzirkel München
 "Die Nacht"
 
          
            
            Konzert 2/2026
            
          
          Samstag, 21. März 2026, 19:30 Uhr
 Junge Talente - gestern und heute
 Elena Schönlebe, Klavier
 Benedikt Schregle, Moderation
 Philharmonisches Orchester Isartal
 Leitung: Henri Bonamy
 Hensel • Mendelssohn Bartholdy • Mozart
 |  
    |  |  
    
   
    |  |  
    |  |  
    
   
    |  |  
    |  |  
    
   
    | 
        
          Gesamtabonnement
        
        
        132 € / ermäßigt 66 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
         
          
            Abo-Bestellung
          
         
          
            Abokonto:
            Konzertreihe klassik pur!
 Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
 IBAN DE84 7005 4306 0011 0888 87
 BIC BYLADEM1WOR
 |  
    |  |  
    
   
    | 
        
           Eintrittskarten bei München Ticket 
        unter 089 / 54 81 81 81
         
        oder
         
        im Internet unter
        www.muenchenticket.de 
        oder
         
        bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket,
         
        z. B.:
         
        • Tourist-Information Wolfratshausen 
          08171 214 206
         
        • Reisebüro Hecher Geretsried 
          08171 98120
         
        • Tourist-Information Bad Tölz 
          08041 786715
         
        • Rundschau Verlag GmbH Das Gelbe Blatt Bad Tölz
 
          08041 7891 0
         
        • Rundschau Verlag GmbH Penzberg 
          08856 9140
       |  
    |  |  
    
   
    |  |  |