Eine Konzertreihe des Konzertvereins Isartal e. V.
 
 
Home  |  klassik pur!  |  2025  |  2026  |  Abo  |  Einzelkarten  |  Partner  |  Freunde KVI  |  KVI  |  Newsletter  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt
 
Programm 2026 Konzert
1
Konzert
2
Konzert
3
Konzert
4
Konzert
5
Konzert
6





Beethoven - zart und gewaltig

Samstag, 6. Dezember 2026, 19:30 Uhr
Loisachhalle Wolfratshausen

Einzelkarte: 29 € / ermäßigt 15 € für alle unter 30 Jahren und Schwerbehinderte (≥ 50 %) gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises
inkl. aller Ticket-Gebühren

demnächst im Vorverkauf

Termin merken

Solisten: NN
Philharmonischer Chor Isartal
Philharmonisches Orchester Isartal
Gesamtleitung: Henri Bonamy

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Drei Equali für vier Posaunen, WoO 30 (1812)

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Symphonie Nr. 9 d-moll, op. 125 (1815–1824)

Ludwig van Beethoven hat — wie übrigens auch Anton Bruckner — das Blechbläserrepertoire um sog. Equali bereichert, Trauerstücke, die an Allerseelen oder bei Leichenbegängnissen verwendet wurden. 1812 hat er in Linz anläßlich eines Besuchs bei seinem Bruder für den Allerseelentag auf Bitten des dortigen Domkapellmeister Glöggl sogenannte Equale für vier Posaunen komponiert, "um solche an diesem Feste von seinen Musikern abblasen zu lassen". Beethoven entwarf "drei zwar kurze, aber (…) die Meisterhand beurkundende Sätze". (Villa Musica Kammermusikführer)

Die 9. Symphonie in d-Moll, op. 125, uraufgeführt 1824, ist die letzte vollendete Symphonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Im Schlusssatz werden zusätzlich zum Orchester auch Gesangssolisten sowie ein gemischter Chor eingesetzt. Den Text wählte Beethoven hierfür aus dem Gedicht "An die Freude" von Friedrich Schiller.

Als erste sogenannte Symphoniekantate stellt das Werk eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste nachfolgende Generationen von Komponisten.

Mit seiner Aufführungsdauer von rund 70 Minuten sprengte das Werk deutlich die üblichen Dimensionen und bereitete so den Boden für die teils abendfüllenden Symphonien der Romantik — wie jene von Bruckner oder Mahler. Heute ist Beethovens Neunte weltweit eine der populärsten Kompositionen der klassischen Musik. Es ist wohl kaum untertrieben, Beethovens Neunte als Schlüsselwerk der westlichen Kultur zu bezeichnen. In ihrer kulturellen Bedeutung steht die Neunte auf einer Stufe mit der "Mona Lisa", der Akropolis und der Luther-Bibel.

Wir haben diese großartige Musik zuletzt 2009 hier gespielt und werden sie mit dem zum Philharmonischen Chor Isartal erweiterten Vokal-Ensemble Icking in der Einstudierung von Peter Marino aufführen.

 

Veranstalter:
Konzertverein Isartal e. V.
Künstlerische Leitung: Henri Bonamy
Konzertverein Isartal: Dr. Markus Legner (KVI-Vorsitzender)

Jetzt auch auf facebook und instagram

    

 
Nächste Konzerte

Konzert 5/2025
Samstag, 11. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Harmonic Brass
Die Donaureise

Konzert 6/2025
Samstag, 6. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Romantisch und zukunftsweisend
Philharmonisches Orchester Isartal
Klavier und Leitung: Henri Bonamy
Beethoven • Wagner

Konzert 1/2026
Samstag, 31 Januar 2026, 19:30 Uhr
Vokalzirkel München
"Die Nacht"

 
klassik pur! 2026
 
klassik pur! 2025
 
Aboverkauf
Gesamtabonnement
120 € / ermäßigt 60 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)

Abo-Bestellung

Abokonto:
Konzertreihe klassik pur!

Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
IBAN DE84 7005 4306 0011 0888 87
BIC BYLADEM1WOR

 
Einzelkartenverkauf

Eintrittskarten bei München Ticket
unter 089 / 54 81 81 81
oder
im Internet unter www.muenchenticket.de
oder
bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket,
z. B.:
Tourist-Information Wolfratshausen
  08171 214 206
Reisebüro Hecher Geretsried
  08171 98120
Tourist-Information Bad Tölz
  08041 786715
Rundschau Verlag GmbH
  Das Gelbe Blatt Bad Tölz

  08041 7891 0
Rundschau Verlag GmbH Penzberg
  08856 9140
 
Unterstützen Sie uns

Spendenkonto:
Freunde des Konzertvereins Isartal e.V.
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
IBAN DE78 7005 4306 0011 0862 79
BIC BYLADEM1WOR
Stichwort: Spende klassik pur !

 
 
Die Konzerte dieser Reihe werden seit 2020 im Rahmen einer Zusammenarbeit gemeinsam mit der Stadt Wolfratshausen veranstaltet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
 
 © klassik pur! 2009-2025. All Rights Reserved.
    Kontakt    |    Impressum