Hinweis: Sollte dieser Rundbrief/Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.

Eine Konzertreihe des
Konzertvereins Isartal e. V. (KVI)

 

 

  KVI-Logo

 

 

Liebe Abonnenten und Freunde unserer Konzertreihe klassik pur! im isartal,
sehr geehrte Damen und Herren,

heute möchten wir Ihnen das letzte Konzert dieses Jahres 2025 in unserer Konzertreihe klassik pur! im isartal ins Gedächtnis rufen. Zusätzlich aber wollen wir auch eine schöne Advents- und Weihnachtszeit wünschen sowie alles Gute für das demnächt beginnende neue Jahr 2026.

Versäumen möchten wir an dieser Stelle auch nicht, Sie einzuladen, zu unseren Konzerten in unserer Konzertreihe klassik pur! im isartal auch im nächsten Jahr zu kommen. Als Abonnent haben wir Ihnen bereits im Sommer das Jahresprogramm 2026 vorgestellt. Unabhängig davon können Sie jederzeit dieses Programm hier  finden.


 

Romantisch und zukunftsweisend

 

Samstag, dem 6. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Loisachhalle Wolfratshausen

Philharmonisches Orchester Isartal
Klavier und Leitung: Henri Bonamy

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Konzert Nr. 5 Es-Dur für Klavier und Orchester, op. 73 (1809)

Richard Wagner (1813-1883)
Auszüge aus "Der Ring des Nibelungen" WWV 86 (1848–1874)

Ludwig van Beethoven war einer unserer größten Komponisten und Pianisten. Er führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung und bereitete der Musik der Romantik den Weg. 1792 war er von Bonn nach Wien umgesiedelt. 1808, während der Besetzung Wiens durch Napoleon, entstand mit dem 5. Klavierkonzert op. 73 sein letztes reines Klavierkonzert. Der Kriegslärm nahm unmittelbar Einfluss auf Beethovens Schaffensprozess. Am Ende war ein Stück entstanden mit einer für das Genre ungewöhnlich neuen Form, in der der Solist zwischen heroischen und friedfertigen Momenten wechselt. Das Werk setzt den Stil des sinfonischen Klavierkonzerts fort, den zuvor Mozart in seinen späten Klavierkonzerten ausgebildet hatte, und markiert einen vorläufigen Höhepunkt in der Geschichte dieses Genres.

Richard Wagner begann mit der Arbeit an dem Projekt "Der Ring des Nibelungen" im Jahr 1848, einem Jahr politischer Unruhen und Revolutionen, die ganz Europa erfassten.

Die Uraufführung fand im August 1876 im Festspielhaus in Bayreuth statt. Der Zyklus, der auf dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied und mehreren nordischen Quellen basiert, handelt von einem magischen Ring, der aus im Rhein gefundenem Gold geschmiedet wurde und das Leben von zwei Generationen von Göttern und Halbgöttern maßgeblich veränderte.

"Der Ring des Nibelungen" verkörpert nicht nur Wagners Ideale für die Oper, sondern ist auch eine tiefe Erkundung der Wurzeln der deutschen Kultur. Unsere Auswahl an Orchesterauszügen zeigt den Reichtum an Ideen und Harmonien, die in diesem musikdramatischen Werk zu finden sind und vermittelt einen Einblick in die tiefe atmosphärische Magie dieses einmaligen Werkes der Opernliteratur.

Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörer und wünschen allen einen schönen Abend und viel Vergnügen!

 


Mit freundlichen Grüßen
Dr. Markus Legner
KVI-Vorsitzender
Konzertverein Isartal e. V.

 


Einzelkarte: 26 € / ermäßigt 13 € für alle unter 30 Jahren und Schwerbehinderte (≥ 50 %) gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises
inkl. aller Ticket-Gebühren

im Vorverkauf und an der Abendkasse inkl. aller Ticket-Gebühren

 Termin merken


Impressum:
© 2025 Konzertverein Isartal e. V.
Postfach 14 08
82504 Wolfratshausen
vorstand@konzertverein-isartal.de
www.konzertverein-isartal.de
Datenschutz
Impressum

 

 
Schirmherren: Prof. Christoph Adt, Prof. Ingolf Turban
Künsterischer Leiter: Henri Bonamy


    

 


 

 


Wenn Sie diesen Rundbrief/Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte auf diesen Link: abbestellen .