Programm 2016
|
Konzert 1
|
Konzert 2
|
Konzert 3
|
Konzert 4
|
Konzert 5
|
Konzert 6
|
 Markus Bellheim
|
Markus Bellheim, Klavier
Samstag, 12. März 2016, 20 Uhr
Loisachhalle Wolfratshausen
Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
im Vorverkauf
zzgl. München Ticket-Gebühren
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Christoph Adt
Peter Tschaikowski
Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23 (1874)
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale" (1807/08)
|
Spätestens seit dem Gewinn des Internationalen Messiaen-Wettbewerbs
2000 in Paris macht Markus Bellheim als einer der interessantesten
und vielseitigsten Pianisten seiner Generation auf sich aufmerksam.
Seine ausgedehnte Konzerttätigkeit führt ihn durch den gesamten
europäischen Raum, nach Asien und Amerika. Dabei ist er Gast bei
wichtigen Festivals und Konzertreihen (Beethovenfest Bonn,
Kasseler Musiktage, La Roque d'Anthéron, Kammermusikfest Lockenhaus,
Shanghai Music Spring Festival, etc.).
Ursprünglich wollte Tschaikowski das Klavierkonzert seinem Freund
und Mentor Nikolai Rubinstein widmen, dem er viel zu verdanken
hatte. Doch als er es Rubinstein am Klavier vorspielte, äußerte
dieser lediglich maßlose Kritik und Verachtung, hielt das Werk
für unrettbar, riet Tschaikowski aber schließlich, es gründlich
umzuarbeiten. Tschaikowski änderte an dem Konzert nicht eine Note,
sondern schickte es dem Pianisten und Dirigenten Hans von Bülow mit
der Bitte zu, sich ein Urteil zu bilden. Dieser hatte an dem Konzert
nichts auszusetzen. Er ließ es vom Orchester einstudieren und saß
bei der Uraufführung 1875 in Boston persönlich am Klavier. Zu wahrem
Erfolg verhalf ihm dann doch noch Rubinstein, der seine Meinung zu
dem Werk geändert hatte und 1878 eine legendäre Aufführung in Paris gab.
Als Vorläufer späterer Programmmusik hat Beethoven seiner 6. Symphonie
die Eindrücke eines (Stadt-)Menschen in der Natur und pastoraler
(= ländlicher) Umgebung zugrunde gelegt. Jeder der fünf Sätze
behandelt dabei eine Situation, die sich zu einem Gesamtwerk
zusammenfügen. "Sinfonia caracteristica" und "Sinfonia pastorella"
hieß die 6. Symphonie in den ersten Skizzen, erst bei der Drucklegung
nannte Beethoven sie "Pastoral-Sinfonie oder Erinnerungen an das Landleben".
Da Beethoven der musikalischen Darstellung eines außermusikalischen Inhalts
im Sinne der Programmmusik kritisch gegenüberstand, fügte er dieser
Bezeichnung in Klammern den Zusatz "Mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei"
hinzu und bestand auch auf wortgetreuer Wiedergabe dieser sorgfältig
formulierten Bezeichnung auf dem Titelblatt der gedruckten Partitur.
|
|
|
|
|
Konzert 4/2025
Samstag, 12. Juli 2025, 19:30 Uhr
La Traviata
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Solisten: Netta Or, Alina Berit Göke, Oscar de la Torre, Jens Olaf Müller, Sören Decker, Gabriel Rupp,
Nicolas Ries
Philharmonisches Orchester Isartal
Regie: Doris Sophia Heinrichsen
Bühnenbild: Wolfgang Lackner
Gesamtleitung: Henri Bonamy
Konzert 5/2025
Samstag, 11. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Harmonic Brass
Die Donaureise
Konzert 6/2025
Samstag, 6. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Romantisch und zukunftsweisend
Philharmonisches Orchester Isartal
Klavier und Leitung: Henri Bonamy
Beethoven • Wagner
|
|
|
|
Gesamtabonnement
120 € / ermäßigt 60 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
Abo-Bestellung
Abokonto:
Konzertreihe klassik pur!
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
IBAN DE84 7005 4306 0011 0888 87
BIC BYLADEM1WOR
|
|
Eintrittskarten bei München Ticket
unter 089 / 54 81 81 81
oder
im Internet unter
www.muenchenticket.de
oder
bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket,
z. B.:
• Tourist-Information Wolfratshausen
08171 214 206
• Reisebüro Hecher Geretsried
08171 98120
• Tourist-Information Bad Tölz
08041 786715
• Rundschau Verlag GmbH Das Gelbe Blatt Bad Tölz
08041 7891 0
• Rundschau Verlag GmbH Penzberg
08856 9140
|
|
|
|