Programm 2016
|
Konzert 1
|
Konzert 2
|
Konzert 3
|
Konzert 4
|
Konzert 5
|
Konzert 6
|
 Erich Höbarth
 Hariolf Schlichtig
|
Höbarth/Schlichtig
Samstag, 3. Dezember 2016, 20 Uhr
Loisachhalle Wolfratshausen
Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
im Vorverkauf
zzgl. München Ticket-Gebühren
Erich Höbarth, Violine
Hariolf Schlichtig, Viola
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Christoph Adt
Jean Sibelius
Karelia-Suite op. 11 (1893)
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 (1779)
Arcangelo Corelli
Concerto grosso op. 6 Nr. 8 g-moll "Per la Notte di Natale" (1711?)
Peter Tschaikowski
Suite aus dem Ballett "Schwanensee" op. 20 a (1875/82)
|
Am Anfang dieses Konzerts im 25. Jubiläumsjahr steht das Werk, mit dem das
Philharmonische Orchester Isartal, damals noch unter dem Namen "Ickinger
Laienphilharmoniker", am 4. Dezember 1990 auch sein allererstes Konzert
eröffnete: Corellis Weihnachtskonzert.
Die Karelia-Suite op. 11 ist eine Sammlung von Orchesterstücken des
finnischen Komponisten Jean Sibelius. Es ist eines seiner frühesten
Werke und eines seiner populärsten. Die einzelnen Stücke stammen aus
verschiedenen unabhängigen Werken, die Sibelius 1893 für einen patriotischen
Festumzug der Studenten der Universität Helsinki komponiert hatte. Zu
Karelien hatte Sibelius immer eine besondere Beziehung. Er ließ sich
anfangs von seiner Volksmusik inspirieren und verbrachte dort auch
seine Flitterwochen.
Im Mittelpunkt des Konzertabends stehen die beiden herausragenden
Solisten Erich Höbarth (Violine) und Hariolf Schlichtig (Viola),
die gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Isartal Mozarts
Sinfonia concertante Es-Dur für Violine und Viola musizieren.
Obwohl sein Hauptinstrument das Klavier war, hatte Mozart bei
seinem Vater auch gründlichen Unterricht im Violinspiel erhalten
und im Alter von 23 Jahren schon seine fünf Violinkonzerte und
die sechs Sonaten für Klavier und Violine komponiert. Als er
die Sinfonia concertante KV 364 schrieb, verfügte er also
über umfangreiche Erfahrungen.
Schwanensee, eine Auftragsarbeit aus dem Jahr 1875, war
Tschaikowskis erster Versuch, ein Ballett in der romantischen
Tradition zu schreiben. Einen Teil der Partitur übernahm er
aus früheren Kompositionen, die er für die Kinder seiner Schwester
Sascha geschrieben hatte. Die Uraufführung fand 1877 im Bolschoi-Theater
in Moskau statt, aber der Erfolg blieb aus. Das Ballett wurde erst
nach Tschaikowskis Tod immer beliebter. Im September 1882 verlangte
Tschaikowsky von seinem Verleger die Originalpartitur zurück. Er
war der Meinung, sie enthalte "einige ziemlich gute Passagen",
die er zu einer Konzert-Suite zusammenfassen wollte. Die Suite
enthält die musikalischen Höhepunkte des Balletts.
|
|
|
|
Konzert 4/2025
Samstag, 12. Juli 2025, 19:30 Uhr
La Traviata
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Solisten: Netta Or, Alina Berit Göke, Oscar de la Torre, Jens Olaf Müller, Sören Decker, Gabriel Rupp,
Nicolas Ries
Philharmonisches Orchester Isartal
Regie: Doris Sophia Heinrichsen
Bühnenbild: Wolfgang Lackner
Gesamtleitung: Henri Bonamy
Konzert 5/2025
Samstag, 11. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Harmonic Brass
Die Donaureise
Konzert 6/2025
Samstag, 6. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Romantisch und zukunftsweisend
Philharmonisches Orchester Isartal
Klavier und Leitung: Henri Bonamy
Beethoven • Wagner
|
|
|
|
Gesamtabonnement
120 € / ermäßigt 60 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
Abo-Bestellung
Abokonto:
Konzertreihe klassik pur!
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
IBAN DE84 7005 4306 0011 0888 87
BIC BYLADEM1WOR
|
|
Eintrittskarten bei München Ticket
unter 089 / 54 81 81 81
oder
im Internet unter
www.muenchenticket.de
oder
bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket,
z. B.:
• Tourist-Information Wolfratshausen
08171 214 206
• Reisebüro Hecher Geretsried
08171 98120
• Tourist-Information Bad Tölz
08041 786715
• Rundschau Verlag GmbH Das Gelbe Blatt Bad Tölz
08041 7891 0
• Rundschau Verlag GmbH Penzberg
08856 9140
|
|
|
|