Programm 2020
|
Konzert 1
|
Konzert 2
|
Konzert 3
|
Konzert 4
|
Konzert 5
|
Konzert 6
|
|
Musik für Streicher — vom Duo zum Sextett
Samstag, 15. Februar 2020, 19:30 Uhr
Loisachhalle Wolfratshausen
Karten 30 € / ermäßigt 15 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
im Vorverkauf
Meisterschüler aus der Klasse Julia Fischer an der Hochschule
für Musik und Theater München:
Valerie Steenken, Violine
Albert Steinberger, Violine
Philipp Jonas, Violine
Louis Vandory, Violine und Viola
Cristina Cordero, Viola
Johannes Välja, Violoncello
Jakob Stepp, Violoncello
Sergej Prokofjew
Sonate für 2 Violinen in C-Dur, op. 56 (1932)
Antonín Dvořák
Miniaturen für 2 Violinen und Viola, op. 75a (1887)
Grażyna Bacewicz
Quartett für 4 Violinen (1950)
Peter Tschaikowsky
Streichsextett d-moll "Souvenir de Florence", op. 70 (1890/92)
|
Dieses Konzert legt sein Augenmerk auf die Kammermusik mit Streichern
in den unterschiedlichsten Besetzungen: zwei oder vier Violinen,
zwei Violinen und Viola und zum Schluß zwei Violinen, zwei Violen
und zwei Violoncelli. Junge Studierende der Meisterklasse von
Julia Fischer an der Münchner Musikhochschule stellen Werke in
diesen Besetzungen vor.
Am Beginn steht ein Duo von Prokofjew, seine Sonate für zwei Violinen.
Sie entstand 1932 während eines Urlaubs in St. Tropez. Der Komponist
sagte über das Werk: "Schlechte Musik zu hören, inspiriert manchmal
zu guten Ideen … Nachdem ich einmal ein erfolgloses Stück für zwei
Violinen ohne Klavierbegleitung gehört hatte, fiel mir auf, daß
man es trotz der offensichtlichen Einschränkungen eines solchen
Duetts interessant genug machen konnte."
Von Dvořák gibt es zwei Trios für die ungewöhnliche Besetzung zwei
Violinen und Viola aus dem Jahr 1887, ein Terzett in C-Dur op. 74
und die vier Miniaturen, die in diesem Konzert zu hören sind und
die der Komponist noch im selben Jahr für Violine und Klavier
bearbeitete und als "Romantische Stücke" veröffentlichte.
Noch ungewöhnlicher ist die Besetzung des dreisätzigen Quartetts
der polnischen Komponistin Grażyna Bacewicz (1909-1969): vier Geigen,
wann gibt es das schon? An der Musikakademie Warschau studierte
Bacewicz Violine und Klavier. Seit Anfang der 1930er Jahre
studierte sie in Paris Komposition und Violine. Ab 1953 widmete
sie sich ganz der Komposition und dem Unterrichten.
Den Abschluß des Konzerts bildet Tschaikowskys einziges Streichsextett.
Es ist für die bei dieser Gattung übliche Besetzung komponiert:
je zwei Geigen, Bratschen und Celli und ist neben den beiden
Sextetten von Brahms und dem Sextett "Verklärte Nacht" von
Schönberg das vielleicht bekannteste Werk für diese Besetzung.
Tschaikowsky entwarf es 1890 während eines Aufenthalts in
Florenz und schloß die Komposition Anfang 1892 in Klin
(Rußland) ab.
|
|
|
|
Konzert 4/2025
Samstag, 12. Juli 2025, 19:30 Uhr
La Traviata
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Solisten: Netta Or, Alina Berit Göke, Oscar de la Torre, Jens Olaf Müller, Sören Decker, Gabriel Rupp,
Nicolas Ries
Philharmonisches Orchester Isartal
Regie: Doris Sophia Heinrichsen
Bühnenbild: Wolfgang Lackner
Gesamtleitung: Henri Bonamy
Konzert 5/2025
Samstag, 11. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Harmonic Brass
Die Donaureise
Konzert 6/2025
Samstag, 6. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Romantisch und zukunftsweisend
Philharmonisches Orchester Isartal
Klavier und Leitung: Henri Bonamy
Beethoven • Wagner
|
|
|
|
Gesamtabonnement
120 € / ermäßigt 60 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
Abo-Bestellung
Abokonto:
Konzertreihe klassik pur!
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
IBAN DE84 7005 4306 0011 0888 87
BIC BYLADEM1WOR
|
|
Eintrittskarten bei München Ticket
unter 089 / 54 81 81 81
oder
im Internet unter
www.muenchenticket.de
oder
bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket,
z. B.:
• Tourist-Information Wolfratshausen
08171 214 206
• Reisebüro Hecher Geretsried
08171 98120
• Tourist-Information Bad Tölz
08041 786715
• Rundschau Verlag GmbH Das Gelbe Blatt Bad Tölz
08041 7891 0
• Rundschau Verlag GmbH Penzberg
08856 9140
|
|
|
|