Programm 2024
|
Konzert 1
|
Konzert 2
|
Konzert 3
|
Konzert 4
|
Konzert 5
|
Konzert 6
|
Marta Zabaleta
|
Música Española
Samstag, 3. Februar 2024, 19:30 Uhr
Loisachhalle Wolfratshausen
Karten 30 € / ermäßigt 15 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
inkl. aller Ticket-Gebühren
demnächst im Vorverkauf
Termin merken
Marta Zabaleta, Klavier
Manuel Blasco De Nebra (1750-17845)
Sonata Nr. 2 B-Dur op. 1
Antonio Soler (1729-1783)
Sonaten Nr. 20 cis-Moll und Nr. 90 Fis-Dur
Isaac Albéniz (1860-1909)
Aus der Suite Iberia (1905-09): El Albaicín (im 3. Heft) und Málaga (im 4. Heft)
Enrique Granados (1867-1916)
Aus den Klavierstücken Goyescas: Nr. 4 La Maja y el Ruiseñor/Maja und die Nachtigall (1909-11)
Allegro de concierto, op. 46 (1903)
Alicia de Larrocha (1923-2009)
Ofrena (1944)
Burlesca (ca. 1942)
Manuel de Falla (1876-1946)
Cuatro piezas españolas/Vier spanische Stücke (1902-1908): Aragonesa, Cubana, Montañesa, Andaluza
|
Im Alter von 16 Jahren schloß Marta Zabaleta ihr Musikstudium in San
Sebastián mit dem 1. Preis im Klavierfach ab. Sie setzte ihr Studium
am Nationalen Musikkonservatorium in Paris bei Dominique Merlet,
am Reina Sofía College of Music in Madrid bei Dmitri Bashkirov und an
der Marshall Academy in Barcelona bei Alicia de Larrocha fort. Sie erhielt
u. a. Preise beim Internationalen Klavierwettbewerb "Paloma O'Shea" in
Santander, den Premio Jaén und den Pilar Bayona International Piano
Competition in Zaragoza. Sie war als Solistin mit Orchestern wie dem
English Chamber Orchestra, dem London Symphony Orchestra, dem Deutschen
Symphonieorchester (Berlin), sowie den großen spanischen Symphonieorchestern
zu hören und trat unter der Leitung herausragender Dirigenten wie
Sir Colin Davis, Daniele Gatti oder Harry Christophers auf. Sie gab
Meisterkurse u. a. am Trinity Laban College of London und an den Universitäten
von Bogota und Medellin.
Derzeit ist sie Professorin für Klavier am Centro Superior de Música del País
Vasco Musikene in San Sebastián und Direktorin der Marshall-Akademie in
Barcelona, sie gibt dort regelmäßig Meisterkurse. Kürzlich gewann sie die
Albéniz-Medaille der Fundación Pública Isaac Albéniz.
Das für uns ausgewählte Programm nennt sie RECITAL HOMENAJE A ALICIA DE LARROCHA
zum hundertsten Geburtstag ihrer Lehrerin und berühmten spanischen Pianistin.
Sie spannt einen Bogen von zwei der 120 Sonaten von Antonio Soler, dem "spanischen
Scarlatti" über Manuel Blasco de Nebra, einem Mozart-Zeitgenossen, zu dem
hochvirtuosen Klavierzyklus "Iberia" von Isaac Albéniz und weiter über
Enrique Granados mit seinem Klavierzyklus "Goyescas" nach Bildern von
Francisco de Goya, aus dem wir das berühmte Klagelied "La Maja y el Ruiseñor"
hören bis hin zu Manuel de Fallas "„Vier spanischen Stücken" von 1909. Diese
drei Komponisten gelten als die großen Erneuerer der spanischen Musik aus
dem Geist der Folklore, der zu dieser Zeit auch in anderen Ländern wie in
Ungarn durch Béla Bartók oder in Norwegen durch Edvard Grieg zu neuer Musik führte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtabonnement
120 € / ermäßigt 60 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
Abo-Bestellung
Abokonto:
Konzertreihe klassik pur!
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
IBAN DE84 7005 4306 0011 0888 87
BIC BYLADEM1WOR
|
|
Eintrittskarten bei München Ticket
unter 089 / 54 81 81 81
oder
im Internet unter
www.muenchenticket.de
oder
bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket,
z. B.:
• Bürgerbüro Stadt Wolfratshausen
08171 214 0
• Reisebüro Hecher Geretsried
08171 98120
• Tourist-Information Bad Tölz
08041 786715
• Rundschau Verlag GmbH Das Gelbe Blatt Bad Tölz
08041 7891 0
• Rundschau Verlag GmbH Penzberg
08856 9140
|
|
|
|