Programm 2017
|
Konzert 1
|
Konzert 2
|
Konzert 3
|
Konzert 4
|
Konzert 5
|
Konzert 6
|
Fauré-Quartett
|
Fauré-Quartett
Sonntag, 12. März 2017, 19:30 Uhr
Loisachhalle Wolfratshausen
Karten 29 € / ermäßigt 15 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
im Vorverkauf
zzgl. München Ticket-Gebühren
Erika Geldsetzer, Violine
Sascha Frömbling, Viola
Konstantin Heidrich, Violoncello
Dirk Mommertz, Klavier
Gabriel Fauré
Klavierquartett Nr. 1 c-moll, op. 15 (1879)
Modest Mussorgski
Bilder einer Ausstellung (1894), bearbeitet für Klavierquartett vom Fauré-Quartett
|
Das Fauré-Quartett gehört zum Besten, was man derzeit hören kann
(Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung)
Die Anforderungen haben sich verändert. Wer heute Kammermusik spielen will,
kann sich nicht mehr auf das beschränken, was noch vor ein paar Jahrzehnten die
Regel war. Die Ansprüche an die Vielfalt des Repertoires sind gewachsen und das
schafft Freiräume für Ensembles wie das Fauré Quartett, das sich innerhalb weniger
Jahre als weltweit führendes Klavierquartett ausgewiesen hat. Denn Dirk
Mommertz, Erika Geldsetzer, Sascha Frömbling und Konstantin Heidrich nutzen
die Möglichkeiten, die sich aus dieser Entwicklung ergeben. Sie erforschen neue
Klangfelder der Kammermusik und bringen Kompositionen auf die Bühne, die
bislang oft beiseite gelassen wurden.
Die Musiker beginnen das Konzert mit dem ersten Klavierquartett ihres Namensgebers.
Fauré nahm dieses Werk unmittelbar nach seiner ersten Violinsonate 1876
in Angriff, konnte es jedoch nach verschiedenen Unterbrechungen erst 1883 beenden.
Sein Vorbild war das 1875 in der Société nationale uraufgeführte Klavierquartett
von Saint-Saëns.
Der Klavierzyklus "Bilder einer Ausstellung" ist eine Komposition von Modest
Mussorgski aus dem Jahr 1874, die allgemein als ein Musterbeispiel für Programmusik
gesehen wird. Die einzelnen Sätze beschreiben Gemälde und Zeichnungen
seines im Jahr zuvor gestorbenen Freundes Viktor Hartmann. Der Reichtum der
Klangfarben regte schon früh andere Komponisten an, das Werk auch für Orchester
und andere Instrumentalbesetzungen zu bearbeiten. Die bekannteste Orchesterbearbeitung
ist die von Maurice Ravel. Das Fauré-Quartett stellt heute eine
eigene Bearbeitung für ihre Besetzung vor.
|
|
|
|
Konzert 4/2025
Samstag, 12. Juli 2025, 19:30 Uhr
La Traviata
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Solisten: Netta Or, Alina Berit Göke, Oscar de la Torre, Jens Olaf Müller, Sören Decker, Gabriel Rupp,
Nicolas Ries
Philharmonisches Orchester Isartal
Regie: Doris Sophia Heinrichsen
Bühnenbild: Wolfgang Lackner
Gesamtleitung: Henri Bonamy
Konzert 5/2025
Samstag, 11. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Harmonic Brass
Die Donaureise
Konzert 6/2025
Samstag, 6. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Romantisch und zukunftsweisend
Philharmonisches Orchester Isartal
Klavier und Leitung: Henri Bonamy
Beethoven • Wagner
|
|
|
|
Gesamtabonnement
120 € / ermäßigt 60 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
Abo-Bestellung
Abokonto:
Konzertreihe klassik pur!
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
IBAN DE84 7005 4306 0011 0888 87
BIC BYLADEM1WOR
|
|
Eintrittskarten bei München Ticket
unter 089 / 54 81 81 81
oder
im Internet unter
www.muenchenticket.de
oder
bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket,
z. B.:
• Tourist-Information Wolfratshausen
08171 214 206
• Reisebüro Hecher Geretsried
08171 98120
• Tourist-Information Bad Tölz
08041 786715
• Rundschau Verlag GmbH Das Gelbe Blatt Bad Tölz
08041 7891 0
• Rundschau Verlag GmbH Penzberg
08856 9140
|
|
|
|