Programm 2017
|
Konzert 1
|
Konzert 2
|
Konzert 3
|
Konzert 4
|
Konzert 5
|
Konzert 6
|
 Adrian Oetiker
|
Adrian Oetiker, Klavier
Samstag, 15. Juli 2017, 19:30 Uhr
Loisachhalle Wolfratshausen
Karten 24 € / ermäßigt 12 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
im Vorverkauf
zzgl. München Ticket-Gebühren
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Christoph Adt
Felix Mendelssohn Bartholdy
Die Hebriden oder Die Fingalshöhle op. 26 (1829)
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll, op. 37 (1800-03)
Joseph Haydn
Symphonie Nr. 104 D-Dur "Londoner" Hob. I:104 (1795)
|
Seit vielen Jahren ist der Schweizer Pianist Adrian Oetiker in
der Konzertsälen weltweit zu Hause. Er ist erfolgreich als
Solist und Kammermusiker, gleichzeitig ist er ein gefragter
Pädagoge. Die Presse attestiert ihm "federleichte Anschläge",
"makelloses, reich differenziertes jeu perlé", "genau
durchdachtes Anschlagsspiel", aber auch "eruptive reine
Energie", "Kraft und Zielstrebigkeit" sowie die "Fertigkeit,
luzide wie brillante Atmosphäre zu zaubern". Unser Publikum
konnte ihn bereits im Jahr 2014 zusammen mit Ingolf
Turban und Wen-Sinn Yang in einem Kammermusikabend
erleben. In diesem Konzert musiziert er gemeinsam mit dem
Philharmonischen Orchester Isartal Beethovens drittes
Klavierkonzert, das Beethoven selbst als Solist am 5. April
1803 in Wien uraufführte. Es gilt als sein erstes Klavierkonzert
mit symphonischen Merkmalen, was der Gattung des
Klavierkonzerts aus dem Salon in den Konzertsaal verhelfen
sollte.
Am Anfang des Konzert steht Mendelssohns Konzertouvertüre
"Die Hebriden". Mendelssohn schrieb dieses Werk im
Jahre 1829. Die Anregung dazu erhielt er auf einer Reise
nach England und Schottland, als er bei dieser Gelegenheit
mit dem mit ihm befreundeten Dichter Karl Klingemann am
7. August 1829 die Fingalshöhle auf der schottischen Insel
Staffa besuchte. Da ihn die erste Fassung, die den Titel "Die
einsame Insel" trug, eher an "Kontrapunkt" als an "Tran und
Möwen" erinnerte, überarbeitete er das Werk 1831 (nach
einer Aufführung in London) und ein weiteres Mal im November
1833. Die Erstaufführung der revidierten Fassung
fand am 10. Januar 1833 unter der Leitung des Komponisten
in Berlin statt.
Die Symphonie Nr. 104 komponierte Haydn im Jahr 1795 im Rahmen der zweiten
Londoner Reise. Es ist seine letzte Symphonie. Die Uraufführung fand am 4. Mai
1795 während eines Benefizkonzertes, das Haydn für sich gab, im Londoner
Haymarket Theatre statt.
|
|
|
|
Konzert 4/2025
Samstag, 12. Juli 2025, 19:30 Uhr
La Traviata
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Solisten: Netta Or, Alina Berit Göke, Oscar de la Torre, Jens Olaf Müller, Sören Decker, Gabriel Rupp,
Nicolas Ries
Philharmonisches Orchester Isartal
Regie: Doris Sophia Heinrichsen
Bühnenbild: Wolfgang Lackner
Gesamtleitung: Henri Bonamy
Konzert 5/2025
Samstag, 11. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Harmonic Brass
Die Donaureise
Konzert 6/2025
Samstag, 6. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Romantisch und zukunftsweisend
Philharmonisches Orchester Isartal
Klavier und Leitung: Henri Bonamy
Beethoven • Wagner
|
|
|
|
Gesamtabonnement
120 € / ermäßigt 60 € (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
Abo-Bestellung
Abokonto:
Konzertreihe klassik pur!
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
IBAN DE84 7005 4306 0011 0888 87
BIC BYLADEM1WOR
|
|
Eintrittskarten bei München Ticket
unter 089 / 54 81 81 81
oder
im Internet unter
www.muenchenticket.de
oder
bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket,
z. B.:
• Tourist-Information Wolfratshausen
08171 214 206
• Reisebüro Hecher Geretsried
08171 98120
• Tourist-Information Bad Tölz
08041 786715
• Rundschau Verlag GmbH Das Gelbe Blatt Bad Tölz
08041 7891 0
• Rundschau Verlag GmbH Penzberg
08856 9140
|
|
|
|